#12 Fehlerkultur 2.0: Der Schlüssel zur Innovation
Shownotes
In unserer neuesten Episode sprechen Janine und Alex über das komplexe Thema der Fehlerkultur und erforschen ihre entscheidende Rolle im Zeitalter der Digitalisierung. Sie beleuchten, wie eine positive Fehlerkultur nicht nur die gesellschaftliche Einstellung zu Fehlern verändern kann, sondern auch einen fundamentalen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen hat.
Was passiert in einer Gesellschaft, in der Fehler nicht erlaubt sind? Wie wirkt sich das auf Kreativität und Innovationsfähigkeit aus? Janine und Alex diskutieren über die heutige Realität in Unternehmen und wie eine starke Fehlerkultur als Grundlage für Fortschritt und Wachstum dienen kann.
Der Zusammenhang zwischen OKRs (Objectives and Key Results) und Fehlerkultur wird unter die Lupe genommen. Unsere Hosts gehen der Frage nach, wie das Setzen ehrgeiziger Ziele und das Akzeptieren von Fehlern als Lernchance zusammenhängen und warum beides für den Unternehmenserfolg unerlässlich ist.
🤔 Die Frage der Woche stellt alles auf den Prüfstand: Ist Fehlerkultur immer hilfreich? Janine und Alex geben Einblicke und regen zum Nachdenken über den wahren Wert des Zulassens und Lernens aus Fehlern an.
–– Shownotes –– …
–– Personen –– Alexander Holtermann Janine Wirz
(00:02:48) - Digitaler Urlaub in Kapstadt (00:05:30) - Alex versucht einen Übergang ala Torsten (00:06:10) - Thema: Fehlerkultur (00:09:06) - Gesellschaftlicher Effekt, wenn man keine Fehler machen darf (00:12:20) - Innovationsmanagement: Was treibt Innovation an (00:15:03) - Wie sieht Fehlerkultur in Unternehmen aus (00:16:43) - Wie viel Fehlerkultur ist richtig (00:21:35) - Safe Kontext (00:24:16) - I fed up Card (00:28:53) - Verbindung zu Psychologischer Sicherheit (00:36:04) - Was haben Fehlerkultur und OKRs miteinander zu tun (00:39:20) - Mut, neue Wege zu gehen (00:48:21) - Frage der Woche: Ist Fehlerkultur immer hilfreich (00:50:28) - Leitplanken und MVPs (00:53:36) - Fck up Nights (00:57:22) - Was stärkt eine Fehlerkultur
Neuer Kommentar